Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzhinweise)
Herzlich willkommen im Datenschutzbereich der Rudolf Braun GmbH & Co KG. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Anhand dieser Datenschutzhinweise möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie diese verarbeitet werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Rudolf Braun GmbH & Co. KG
Vertreten durch Andreas Braun, Richard Braun, Stefan Roters
Anschrift: Neumarkt 2-4. 47441 Moers
Telefon: +49 (0) 2841 105 - 0
E-Mail: post@braun.co
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH
Pestalozzistraße 27
34119 Kassel
Telefon: +49 561 78968-93
Fax: +49 561 78968-61
E-Mail: datenschutz@gfp24.de
Allgemeine Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie transparent über Art und Umfang der Verar-beitung personenbezogener Daten,
-die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website,
-der Nutzung unserer Online-Angebote,
-externer Online-Präsenzen auf Social-Media-Plattformen
-im Rahmen von Bewerbungsverfahren
-unseres Filialgeschäfts
-sowie bei Geschäftsverhältnissen gegenüber Kunden und Dienstleistern
erhoben werden.
Gesetzliche Grundlage für unseren Datenschutz bilden insbesondere die Vorgaben der Da-tenschutz-Grundverordnung DSGVO sowie die ergänzenden Regelungen des Bundesdaten-schutzgesetzes BDSG (neu).
Zweck / Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In solchen Fällen, in denen wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertrag-licher Maßnahmen erforderlich sind.
Für den Fall, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen na-türlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines be-rechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Inte-ressen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten an andere Stellen übermitteln oder sie diesen gegenüber offenlegen, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zah-lungsdienstleister im Rahmen der Vertragserfüllung gehören. In solchen Fällen, in denen wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. Daten-analyse, Newsletterversand) geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäi-schen Wirtschaftsraums) findet nicht statt.
Speicherung der Daten
Sobald der jeweilige Zweck für die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird darüber hinaus nur dann erfolgen, wenn spezielle gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) auf nationaler oder europäischer Ebene einer Löschung entgegenstehen.
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzbestimmungen einfach lesbar und verständlich sind, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identi-fizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuord-nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermitt-lung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüp-fung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verant-wortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf wel-che die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maß-nahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identi-fizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Per-sonen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auf-tragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor-mierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklä-rung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspek-te bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Inte-ressen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Betroffenenrechte
Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich für Sie als betroffene natürli-che Person Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit ausüben können. Diese sind:
•Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
•Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten ge-mäß Art. 15 DSGVO
•Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO
•Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO
•Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO
•Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
•Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
•Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten sowie von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.
Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie das Recht, un-verzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie be-treffende Daten unverzüglich gelöscht werden, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer uns erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Ihren Widerruf richten Sie formlos an Rudolf Braun GmbH & Co KG, Neumarkt 2-4, 47441 Moers, post@braun.co. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.
Widerspruchsrecht zur Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim-mungen gestütztes Profiling. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Inte-ressen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendma-chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch richten Sie formlos an Rudolf Braun GmbH & Co KG, Neumarkt 2-4, 47441 Moers, post@braun.co. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informatio-nen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Tel: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – ein-schließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Nutzung Online-Angebote
Im Folgenden informieren wir Sie, wann und in welchem Zusammenhang bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeitet werden.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht regist-rieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezoge-nen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrach-ten, erheben wir die unten genannten Daten. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen un-sere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Darstellung zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
•IP-Adresse
•Datum und Uhrzeit der Anfrage
•Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
•Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
•Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
•jeweils übertragene Datenmenge
•Website, von der die Anforderung kommt
•Browser
•Betriebssystem und dessen Oberfläche
Diese Daten werden für die Dauer von maximal sieben Tagen vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich, in die-sem Fall werden die IP-Adressen jedoch partiell gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zu-ordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Laptop, Smartphone) abgelegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), be-stimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Schad-programme auf Ihre Endgeräte übertragen. Sie dienen dazu, das Onlineangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zu-rückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die von uns als Websitebetreiber generiert sind und die für die vollumfängliche Funktion und Darstellung unseres Angebots auf der Website notwendig sind. Diese Cookies nutzen wir aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung unseres Online-Angebotes.
Neben den von uns als Verantwortlicher gesetzten Cookies kommen auch solche Cookies zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Diese Cookies verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund unseres berechtig-ten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weiterführende Informationen über den Ein-satz sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern finden Sie innerhalb der Da-tenschutzinformationen der jeweiligen Online-Angebote.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies externer Anbieter oder auch alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website wer-den nutzen können. Haben Sie der Annahme von Cookies zugestimmt und möchten dem für die Zukunft widersprechen, können Sie die gespeicherten Cookies in den Einstellungen Ihres verwendeten Browsers löschen.
Cookie-Einstellungen in Webbrowsern
Webbrowser können so eingestellt werden, dass sie Sie beim Setzen von Cookies benach-richtigen oder Cookies generell oder teilweise abgelehnt bzw. deaktiviert werden. Durch De-aktivieren und Löschen aller Cookies können Sie auch eine vorher erteilte Einwilligung wider-rufen. Deaktivieren oder schränken Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers ein, können gegebe-nenfalls verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht angeboten werden. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwen-deten Browser informieren:
Wurden keine Einschränkungen der Cookie-Einstellungen vorgenommen, verbleiben Coo-kies, welche die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.
SSL- BZW. TLS- Verschlüsselung
Unsere Website verwendet zur Sicherheit und zum Schutz bei Übertragung vertraulicher In-halte die TLS-Verschlüsselung (ehemals SSL). Bestellungen oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, erfolgen somit per Transportverschlüsselung. Diese erkennen Sie, je nach Brow-ser-Typ, entweder am Schloss-Symbol und/oder am https-Protokoll in der Adresszeile.
Kontaktaufnahme
Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteil-ten Daten (Ihr Nachname, E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Vorname und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihrer Anfrage nachzukommen. Die Verarbeitung der in das Kontakt-formular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Kontaktanfrage mit der Vertragserfüllung oder der Durchführung vor-vertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Tele-fonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre An-frage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Online-Shop
Für den Erwerb unserer Produkte bieten wir Ihnen einen Online-Shop an. In diesem Zusam-menhang verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert mar-kiert, weitere Angaben sind freiwillig. Zu den für den Abschluss, zur Durchführung oder zur Beendigung eines Vertrages erforderlichen Daten zählen:
Vorname, Nachname
Rechnungs- und Lieferanschrift
E-Mail-Adresse
Rechnungs- und Bezahldaten
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Vorgaben. Aufbewahrungsfristen aus dem Handels- und Steuerrecht verpflichten uns, die erforderlichen Informati-onen für die Dauer von zehn Jahren (nach Vertragsschluss) zu speichern.
Im Rahmen der Bestellabwicklung geben wir Ihre erforderlichen Daten (Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift) zum Zwecke der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) gege-benenfalls an folgende Dritte weiter, die diese Daten für die Durchführung und Auslieferung der Bestellung verwenden: DHL Paket GmbH. Bei den genannten Dritten handelt es sich um Logistikdienstleister, Sendungsverfolgungsservice und Retourenabwicklung. Sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, übermitteln wir zudem Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke Sendungsverfolgung an den Versanddienstleister.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Servicedienstleister widerrufen werden.
Kundenkonto / Registrierung
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts werden die von Ihnen angegebe-nen Daten widerruflich gespeichert. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Registrierung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrund-lage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung ei-nes Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Ihre persönlichen Zugangsdaten be-handeln Sie bitte vertraulich und machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich.
Ihre Daten werden nur solange verwendet, wie es für die bestehende Kundenbeziehung er-forderlich ist. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Nutzerkonto zu kündi-gen. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben zur Aufbewahrung verpflichtet.
Gutscheinbestellung
Sie können bei uns Gutscheine bestellen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns zur Erstellung, Abrechnung und Versendung der bestellten Gutscheine auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
Hierfür erheben wir Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung der Bestellbestätigung sowie zur Klärung von Fragen im Bestellprozess. Nach der Bestellung erhalten Sie von uns eine elektronische Zahlungsaufforderung mit unserer Bankverbindung. Die Zusendung des Gutscheins erfolgt nach Eingang des Rechnungsbetrages.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir nach Abschluss des Auftrags, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Bezahlsysteme / Bonitätsprüfung / Betrugsprävention
In unserem Online-Shop können Sie zwischen unterschiedlichen Zahlarten auswählen. Hier-für erheben wir die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten, um Ihre Bestellung sowie die Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Außerdem wird aus technischer Notwendigkeit so-wie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Bestimmte personenbezogene Daten (Pflichtangaben), ohne die wir den Vertrag nicht durch-führen können, werden, je nach gewählter Zahlungsart, zur Zahlungsabwicklung an unsere Payment Dienstleister übermittelt.
Das von uns eingesetzte Bezahlsystem verwendet eine TLS-Verschlüsselung zur geschützten Übertragung Ihrer Daten.
Kreditkartenzahlung
Bei Zahlung mit Kreditkarte werden Ihre dazu notwendigen Daten wie Name, Adresse sowie die Kaufdaten an das jeweilige Kreditkartenunternehmen weitergeleitet.
Wie bei Kreditkartenzahlungen üblich, werden die Angaben zur Kreditkarte überprüft sowie eine Autorisierung Klarna Bank AB durchgeführt.
PayPal
PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Ro-yal, L-2449 Luxembourg. Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten von Ihnen an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, die zur Zahlungsabwick-lung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche perso-nenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Sofortüberweisung
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels "Sofortüberweisung" an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Mit Hilfe des Verfahrens "Sofortüberweisung" erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart "Sofortüberweisung" entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Die Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt uns der Dienstleister unverzüglich eine Transaktionsbestäti-gung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.
Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um: Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Sie haben die Mög-lichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Einsatz von Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung (Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf) erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persön-lichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben.
Klarna hat dabei ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der personenbezogenen Da-ten des Bestellers und benötigt diese, um bei Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung Auskunft einzuholen. Zudem kann Klarna Ihre personenbezogenen Daten anderen Unternehmen innerhalb der Klarna Gruppe, Leistungserbringern und Subunternehmern zur Verfügung stellen, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Beziehungen mit Ihnen oder mit diesen erforderlich ist. Eine Auflistung der von Klarna eingesetzten Auskunfteien finden Sie unter
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies.
Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des ver-traglichen Verhältnisses erhebt und nutzt Klarna Informationen zu dem bisherigen Zahlungs-verhalten des Käufers sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem Verhalten in der Zukunft. Die Berechnung dieses Scorings seitens Klarna wird auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.
Es besteht die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen.
Jedoch bleibt Klarna auch in diesem Fall u.U. weiterhin dazu berechtigt, die personenbezoge-nen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, insofern dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch Klarnas Dienste notwendig ist.
Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Die von Ihnen im Rahmen eines mit uns abgeschlossenen Vertrags angegebenen personen-bezogenen Daten nutzen wir nach Einholung Ihrer Einwilligung zu eigenen Werbezwecken. Wir informieren Sie per Briefpost oder E-Mail über neue Produkte, Serviceleistungen, Veran-staltungen, Rabattaktionen, Sonderverkäufe und Events.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Ein-willigung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktu-elle interessante Angebote informieren. Wir berichten regelmäßig über Produktangebote un-seres Sortiments, Veranstaltungen/Messen, Sonder-Verkaufsaktionen, Tipps zu unseren Pro-duktbereichen, Angebote unserer Kooperationspartner.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen mög-lichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich an-sprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link (unsubscribe) erklären.
Wir arbeiten mit folgendem E-Mail-Marketing Anbieter zusammen:
CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland
Datenschutzhinweise:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit der CleverReach GmbH & Co. KG einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbei-tung abgeschlossen. In diesem wird die CleverReach GmbH & Co. KG verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Kundenkarte
Für unsere Kunden bieten wir als besonderen Service die Braun-Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen an. Die Teilnahme am Braun-Kundenkartenprogramm erfolgt im Rahmen eines Teilnahmevertrages. Bei Anmeldung werden zum Abschluss und der Erfüllung des Teilnahmevertrages Pflichtangaben (gesondert gekennzeichnet) wie Name und Anschrift, sowie ggf. freiwillige Angaben, namentlich Telefon-/ Mobilnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum erhoben.
Bei der Nutzung der Kundenkarten werden von uns außerdem folgende Daten erhoben:
•Ort und Zeitpunkt des Einsatzes
•die gekaufte Ware,
•den getätigten Umsatz und die damit verbundene Punktehöhe sowie
•die eingelösten Prämien/Gutscheine.
Die Daten werden zur Erfüllung des Vertrages (insbesondere der Prämienberechnung) benötigt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne die Bereitstellung der vollständigen und richtigen o. g. Basisdaten (Pflichtangaben) und der Prämien und Umsatzdaten ist eine Teilnahme am Kundenkartenprogramm nicht möglich.
Wir verwenden Ihre Basisdaten, freiwilligen Angaben und Prämiengutschein-/Umsatz-Daten, um Informationen über das Kaufverhalten der Teilnehmer zu gewinnen und auf dieser Grundlage seine Werbemaßnahmen an den mutmaßlichen Interessen des Teilnehmers auszurichten.
Die Nutzung der anfallenden personenbezogenen Daten für Werbezwecke stellt einen integ-ralen Bestandteil des Programms und eine Gegenleistung des Teilnehmers für die gewährten Vorteile dar.
Die Verarbeitung dient der Erfüllung unserer Pflichten aus dem Teilnahmevertrag, unserem berechtigten Interesse zielgerichtet Werbung zu betreiben. Rechtsgrundlagen dieser Verarbei-tungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f sowie Art. 89 DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke endet spätestens mit einem Widerspruch Ih-rerseits oder der Beendigung des Teilnahmevertrages.
Analysetools
Google Analytics
Diese Website setzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), ein. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Compu-ter gespeichert werden und die eine Analyse der Verwendung der Website durch Sie ermögli-chen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website wer-den in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung (AnonymizeIP) auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese In-formationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „Anonymize IP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein Personenbezug kann damit nahezu ausge-schlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wer-den diese umgehend gelöscht.
Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics basiert auf die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Brow-ser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe-nenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die-ser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de sowie die Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Tracking-Tools
Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, zur Feststellung, ob bestimmte Eingaben von Menschen o-der Computern (sogenannten Bots) ausgeführt werden. Dazu werden Handlungen der Websi-tenutzer analysiert (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen). Google erkennt anhand der IP-Adresse des eingesetzten Endgeräts, der besuchten Website mit CAPTCHA Funktion, des Datums und der Dauer des Besuchs und der Daten des verwendeten Browsers und Betriebs-systems den Eingabetyp. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.
Eingebundene Inhalte Dritter
Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dabei werden Metadaten an den Dienstanbieter übermittelt, die gegebenenfalls personenbezogen sein können. Zudem erlangt Google Ihre IP-Adresse. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Aktivierung der Funktion aus. Die von Google erfassten Informationen werden auch an Server von Google (Google Inc.) in die USA übermittelt. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von be-darfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen bevorzugt an Google wenden.
Erst mit Aktivierung des Service wird die Funktion gestartet und Daten an den Dienstanbieter übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungs-möglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Wir haben auf unserer Website einen Link zu Google Maps eingebaut, damit Sie unseren Standort auf einer Karte besser bestimmen können.
Bitte beachten Sie, dass wir auf Inhalte und Datenverarbeitungsvorgänge externer Webseiten Dritter keinen Einfluss haben.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Online-Videokonferenz-Tools
Microsoft Teams
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefon- und Videokonferenzen, Online-Meetings, durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Sofern Sie die Internetseite von Microsoft Teams (
https://teams.microsoft.com/) aufrufen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Der Aufruf dieser Webseite ist für den Download der notwendigen Software erforderlich, wenn eine Nutzung nicht direkt und ohne einen Download über einen Internetbrowser erfolgen soll bzw. kann.
Datenkategorien
Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Das Ge-samtvolumen der Datenverarbeitung richtet sich dabei auch nach den Angaben, die der Nutzer vor, während und nach eines „Online-Meetings“ macht.
Folgende personenbezogene Daten können grundsätzlich Gegenstand der Verarbeitung sein:
Angaben zum Nutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Datum, Uhrzeit, Dauer, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnah-men, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Die von Ihnen gemachten Texteingaben werden verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während des Meetings die Daten einem Mikrofon und einer eventuellen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Die Datenübertragung von Kamera und Mikrofon können zu jederzeit und von jedem Nutzer selbstständig über die Microsoft Teams-Applikationen abgeschaltet bzw. stummgestellt werden.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, ist zu-mindest die Angabe Ihres Namens erforderlich.
Speicherung der Daten
Eine Aufzeichnung der „Online-Meetings“ findet nicht statt. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Voraus mitteilen und eine Einwilligung einholen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Microsoft Teams-App angezeigt.
Die Inhalte der Chats werden bei der Nutzung von Microsoft Teams durch Microsoft protokolliert. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, können Chatinhalte zudem durch uns protokolliert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Rudolf Braun GmbH & Co KG ver-arbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Microsoft Teams sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „On-line-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbe-ziehungen durchgeführt werden.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht ge-rade zur Weitergabe bestimmt sind. Eine Weitergabe an Dritte findet abgesehen davon nur statt, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. durch richterlichen Beschluss), oder die Betroffenen ausdrücklich in die Weitergabe ihrer Daten eingewilligt haben.
Der Anbieter von Microsoft Teams, der uns bei der Durchführung von „Online-Meetings“ un-terstützt erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft vorgesehen ist.
Microsoft wird über die mit Microsoft-Teams abgeschlossene Auftragsverarbeitung, auf der Basis von EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts verpflichtet. Eine aktuell gültige Fassung kann unter folgendem Link eingesehen werden:
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Ein Routing oder eine Speicherung auf Servern außerhalb der Europäischen Union beim Auf-tragsverarbeiter Microsoft können wir aber technisch nicht gänzlich ausschließen.
Ein sicheres Datenschutzniveau wird durch den Abschluss von Abschluss von ergänzten EU-Standarddatenschutzklauseln sowie technisch-organisatorischer Maßnahmen gewährleistet. Die Daten sind z. B. während des Transports über das Internet verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte generell geschützt. Ferner garantiert Microsoft in einer Stellungnahme vom 20. Juli 2020, im Hinblick auf personenbezogene Daten, die durch Microsoft in den USA und Europa gespeichert werden und ggf. behördlichen Auskunftsersuchen von Behörden in den USA unterliegen können, dass solche Verfügungen vor Gericht angefochten werden, mit denen der Zugang zu personenbezogenen Daten möglich wäre.
Zoom
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefon- und Videokonferenzen und Online-Meetings durch-zuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communi-cations, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Sofern Sie die Internetseite von Zoom (
https://zoom.us) aufrufen, ist Zoom für die Datenver-arbeitung verantwortlich. Der Aufruf dieser Webseite ist für den Download der notwendigen Software erforderlich, wenn eine Nutzung nicht direkt und ohne einen Download über einen Internetbrowser erfolgen soll bzw. kann.
Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangs-daten zum Online-Meeting direkt in der Zoom-App eingeben. Auch ohne die App sind Basisfunktionen über eine Browser-Version nutzbar.
Datenkategorien
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Das Gesamtvolu-men der Datenverarbeitung richtet sich dabei auch nach den Angaben, die der Nutzer vor, während und nach eines „Online-Meetings“ macht.
Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben.
Daneben erhebt das Tool Benutzerdaten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung.
Folgende personenbezogene Daten können grundsätzlich Gegenstand der Verarbeitung sein:
Angaben zum Nutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Datum, Uhrzeit, Dauer, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnah-men, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Die von Ihnen gemachten Texteinga-ben werden verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während des Meetings die Daten einem Mikrofon und einer eventuellen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Die Datenübertragung von Kamera und Mikrofon können zu jederzeit und von jedem Nutzer selbstständig über die Zoom-Applikationen abgeschaltet bzw. stummgestellt werden.
Speicherung der Daten
Eine Aufzeichnung der „Online-Meetings“ findet nicht statt. Wenn wir „Online-Meetings“ auf-zeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Voraus mitteilen und eine Einwilligung einholen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt. Die auf den Cloudservern von Zoom gespeicherten Aufzeichnungen werden nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht. Soweit Online-Meetings nicht aufgezeichnet werden, speichert der An-bieter die Meeting-Inhalte nach eigenen Angaben nach Abschluss des Online-Meetings nicht.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforder-lich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Wenn Sie bei mit einem Zoom-Account angemeldet sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Die bei Zoom verfügbare „Aufmerksamkeitsüberwachung“ ist deaktiviert. Der Text innerhalb der Chatfunktion wird in einer separaten Datei gespeichert und ist im Falle einer Aufzeichnung nicht Teil des Videos.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Rudolf Braun GmbH & Co KG ver-arbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Zoom sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „On-line-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbe-ziehungen durchgeführt werden.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht ge-rade zur Weitergabe bestimmt sind. Eine Weitergabe an Dritte findet abgesehen davon nur statt, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. durch richterlichen Beschluss), oder die Betroffenen ausdrücklich in die Weitergabe ihrer Daten eingewilligt haben.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als exter-ner Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbei-ter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Die im Rahmen der Online-Meetings unmittelbar erhobenen Daten (wie Bild, Ton, Gesprächsinhalte) werden grundsätzlich am nächstgelegenen Serverstandort von Zoom, und damit regelmäßig innerhalb der EU, ansonsten ausschließlich auf US-amerikanischen Servern verarbeitet. Die übrigen Metadaten werden auf US-amerikanischen Servern verarbeitet.
Die Übermittlung der Daten erfolgt auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie für ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie technisch-organisatorischer Maßnahmen. Die Daten sind z. B. während des Transports über das Internet verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte generell geschützt. Ebenso stellt Zoom Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Online-Meetings sowie die Nutzung der Data Routing-Funktion bereit.
TeamViewer
Für den technischen Support nutzen wir die Software TeamViewer.
Wenn Sie unsere Services in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie mittels eines von uns zur Verfügung gestellten Links die TeamViewer-Software vom Anbieter herunterladen und auf Ihrem Rechner ablaufen lassen. Hierfür gelten allein die Datenschutzbestimmungen der TeamViewer GmbH als Ihr Vertragspartner für die Nutzung der Software, die un-ter
https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/. abrufbar sind.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Verarbeitung mit der Vertragserfüllung oder der Durchführung vor-vertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, verarbeiten wir Ihre Daten auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO.
Erhalten wir im Rahmen der Nutzung von TeamViewer Kenntnis von personenbezogenen Daten, erfolgt dies allein zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Leistung und nicht zur Verarbeitung der Daten in Ihrem Auftrag. Wenn wir mittels TeamViewer personenbezogene Daten in Ihrem Auftrag verarbeiten sollen, bitten wir um vorhergehenden Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages.
Im Rahmen eines Fernzugriffs können Sie diesen jederzeit durch Beenden der TeamViewer-Software abbrechen. Eine Speicherung solcher Daten erfolgt durch uns nicht und wir waren für diese das Datengeheimnis.
Social-Media-Präsenzen
Informationen zu Social-Media
Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um auf unsere Dienstleis-tungen und Produkte aufmerksam zu machen. Dort möchten wir mit Ihnen als Besucher und Nutzer dieser Seiten sowie unserer Website in Kontakt treten.
Dabei können Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet wer-den. Hierdurch entstehen eventuell Risiken für Sie als Nutzer, ggf. kann die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden. Wir achten bei der Auswahl der von uns genutzten Social-Media-Plattformen darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstan-dards der EU einzuhalten.
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir, Rudolf Braun GmbH & Co KG, Neumarkt 2-4, 47441 Moers, im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform verantwortlich.
Datenverarbeitung auf Social-Media-Plattformen
Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweili-gen Plattformbetreiber. Beispielsweise nutzen soziale Netzwerke wie Facebook Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke. U. a. kann das Nutzerverhalten analysiert und aus den sich daraus ergebenden Interessen des Nutzers ein Nutzungsprofil erstellt werden. Die Social-Media-Betreiber setzen Cookies zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informati-onen ein. Es handelt sich dabei um Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten des Benutzers gespeichert werden. Sofern Sie ein Profil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform besitzen und bei dieser eingeloggt sind, erfolgt die Speicherung und Analyse sogar geräte-übergreifend. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind.
Über Social-Media-Plattformen sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch den Social-Media-Betreiber erzeugt und bereitge-stellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Fanseite keinen Einfluss. Wir nutzen diese in zusammengeführter Form verfügbaren Daten (Gesamtanzahl von Sei-tenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Vi-deoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Män-ner und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern), um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Fanseite für die Benutzer attraktiver zu machen. Durch die ständige Entwicklung von Social-Media-Plattformen verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Da-ten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärungen der Plattformen verweisen.
Rechtsgrundlage
Der Betrieb dieser Fanseiten, unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbe-treiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Für eine umfassende Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchs-möglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben des entsprechenden Plattformbetreibers.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Auftritte erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verblei-ben auf Ihrem Endgerät, bis Sie von Ihnen gelöscht werden. Zwingende gesetzliche Bestim-mungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Anbietern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen dazu, finden Sie direkt bei dem Betreiber des sozialen Netzwerks (z.B. in dessen Datenschutzerklärung, siehe unten).
Geltendmachung von Rechten
Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegen-über dem Betreiber des jeweiligen Portals (z.B. Facebook) geltend machen.
Trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit weisen wir darauf hin, dass wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten direkt an die Anbieter der Social-Media-Plattformen wenden. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen.
Einsatz von Social-Plug-ins
In unserem Internetauftritt setzen wir die Plug-ins der nachfolgend genannten Social-Networks ein. Zur Einbindung dieser Plug-ins nutzten wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezo-genen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, er-hält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Bei einzelnen Anbietern kann in Deutschland ggf. eine IP-Anonymisierung stattfinden. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhe-bung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den aus-gegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicher-fristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung sei-ner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netz-werks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchs-recht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglich-keit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrund-lage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zuge-ordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklä-rungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezügli-chen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Folgende Social-Plug-ins sind in unseren Internetauftritt eingebunden:
Datenschutz bei Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular zu bewerben. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Damit wir Sie im Bewerbungsverfahren für eine bestimmte Stelle berücksichtigen können, sind verkehrsübliche und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erforderlich, mit denen Sie uns über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informieren.
Zu den im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen angegebenen und an uns übermittelten per-sonenbezogenen Daten gehören in der Regel: Anschreiben, Lebenslauf mit den üblichen An-gaben zur Person (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Foto) sowie Nachweise und Zeugnisse.
Grundsätzlich ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Beset-zung derjenigen Stelle heran, auf die Sie sich ausdrücklich beworben haben. Wir verarbeiten die uns überlassenen personenbezogenen Daten nur, soweit dies für den Zweck der Ent-scheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu), soweit es sich um Informationen handelt, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Angaben zu Ihrer be-ruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung). Wenn Sie uns freiwillig weitere Informationen zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich und aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Ihre personenbezoge-nen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergege-ben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sollten wir personenbezogene Daten über Sie zur Abwehr Ihrerseits geltend gemachter Rechtsansprüche gegen uns aus dem Bewerbungsverfahren verarbeiten, beziehen wir uns dabei als Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist bei-spielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehand-lungsgesetz (AGG).
Reichen Sie uns eine Initiativbewerbung ein, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, zie-hen wir Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über sämtli-che in Betracht kommende Stellen hinzu. Wir werden die für ausgewählte Entscheidungsträ-ger unseres Unternehmens zur Abfrage zur Verfügung stellen, damit diese sich über Ihr Per-sönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informieren können. Rechtsgrundlage der Daten-verarbeitung sind auch in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG (neu).
Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet ausschließlich zu den un-ten aufgeführten Zwecken statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten haben, nur an Dritte weiter, wenn:
•Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 BDSG (neu) ausdrückliche Ihre Einwilligung dazu erteilt haben,
•die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme be-steht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
•für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
•dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu) für die Begründung oder Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verblei-bender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Be-werbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsun-terlagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-neu in Ihre Perso-nalakte aufnehmen, zum Zweck der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses sowie dem der Einstellung zugrunde liegenden von Ihnen beschriebenen Persönlichkeitsprofil und Ihren genannten Qualifikationen.
Bereitstellung der Daten
Die Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Anbahnungsphase eines Beschäftigungsverhältnisses nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das bedeutet, dass wir, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung zur Verfügung stellen, kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen können und werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt. Das heißt, wir werten Ihre Bewerbung persönlich aus und die Entscheidung über Ihre Bewer-bung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.
Stationäre Geschäftsräume
Sicherheitskameras
Zum Zweck der Aufdeckung von Straftaten und Schutz des Eigentums und Vandalismus, sowie zur Prävention von diesen setzen wir in unseren Filialen Videoüberwachung ein. Eine Tonaufnahme findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein Einsatz der Videoüberwachung wird durch ein gut sichtbares Piktogramm in den Filialen kenntlich gemacht. Das entstandene Bildmaterial der Sicherheitskameras wird nicht gespeichert. Die Bildaufnahmen werden nicht an Dritte übermittelt, ausgenommen davon sind Ermittlungsbe-hörden, die im Falle einer Straftat die Bildaufnahmen anfordern. Zur Installation und Wartung haben von uns beauftragte Wartungsunternehmen ggf. Zugriff auf das Bildmaterial.
Abwicklung bargeldloses Zahlen
Bei einer Bezahlung mit Ihrer EC-Karte, Kreditkarte oder Nutzung des kontaktlosen Bezahl-verfahrens (NFC) erheben wir als Händler personenbezogene Daten mit dem Zahlungstermi-nal. Diese erhobenen Daten übermitteln wir anschließend an den Netzbetreiber. Der Netzbe-treiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung der Zahlungs-vorgänge (Acquirer) verarbeiten die Daten weiter, insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfol-gung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten auch an weitere Verantwortliche, wie z.B. Ihre kartenausgebende Bank, übermittelt.
Verantwortlicher
Wir als Händler und der Netzbetreiber bzw. Acquirer sind jeweils eigene Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten.
Als Zahlungsempfänger sind wir für den Betrieb des Zahlungsterminals an der Kasse und ggf. für unser internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber verantwortlich. Netzbetreiber und Acquirer sind für die weitere Verarbeitung der Daten verantwortlich insbesondere zur Durchführung und Abrechnung der Zahlungsvorgänge.
Bei der Nutzung elektronischer Bezahlverfahren werden Daten an die Concardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, als sogenannter Netzbetreiber übermittelt.
Informationen zu der Datenverarbeitung durch die Concardis GmbH entnehmen sie bitte den Datenschutzbestimmungen unter:
https://www.concardis.com/datenschutz.
Art und Umfang
Wir verarbeiten Ihre Kartendaten (IBAN bzw. Kontonummer und BIC, Kartenverfallsdatum und Kartenfolgenummer) und weitere Zahlungsdaten (Betrag, Datum, Uhrzeit, Terminalken-nung, Ort, Unternehmen und Filiale, in der Sie zahlen, Ihre Unterschrift).
Wird eine Lastschrift nicht eingelöst (z.B. bei Widerruf) erheben wir die Daten zur Rücklast-schrift sowie die mit der ausstehenden Forderung verbundenen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, den Kaufbeleg, entstandene Bankgebühren, Mahngebühren und den Grund für die Rücklastschrift).
Ein Großteil der vorstehend genannten Daten ist auf Ihrer Karte gespeichert. Diese Daten erhalten wir beim Auslesen der Karte am Zahlungsterminal. PIN oder Unterschrift erhalten wir von Ihnen. Im Falle der Rücklastschrift erhalten wir ggf. Daten von Ihrem Kreditinstitut bzw. Ihrer Bank.
Zweck/Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zur Durchführung des Kaufvertrages (Rechtsgrund-lage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 lit. c DSGVO) und zur Aufklärung von Betrug und anderen Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und unser berechtigtes Interesse, unser Vermögen zu schützen und Zahlungsausfälle zu verhindern.
Der Concardis GmbH verarbeitet die Daten insbesondere zur Zahlungsabwicklung (Rechts-grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begren-zung des Risikos von Zahlungsausfällen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ver-wirklichung des berechtigten Interesses des Vermögensschutzes) und zu gesetzlich vorgege-benen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Zahlungsverkehrsdienstleister bzw. Ihrer Bank.
Weitergabe an Dritte
Wir übermitteln Ihre oben genannten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an die Concardis GmbH. Die Concardis GmbH übermittelt wiederum diese Daten an Ihre beteiligte Bank bzw. das Kreditkartenunternehmen. Soweit es für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist, kann im Rahmen dieser Zahlungsabwicklung eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere beteiligte Dienstleister stattfinden.
Übermittlung in Drittstaaten
Ihre Zahlungsdaten übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU. Eine solche Übermittlung kann nur dann stattfinden, sofern Sie mit einer Kreditkarte zahlen und das Kreditkartenunternehmen außerhalb der EU sitzt.
Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Eine Kartenzahlung ist ohne die Daten jedoch nicht möglich.
Nutzung Gäste-WLAN
Wir stellen Ihnen in unseren Geschäftsräumen einen Zugang zum Internet in Form eines WLAN-Zugangs („Gäste-WLAN) zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Nachfolgend in-formieren wir Sie über die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der technischen Bereitstellung eines Gäste-WLANs und zur Gewährleistung einer reibungslosen Nutzung durch unsere Gäste. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags (Bereitstellung eines Internetzugangs über das Gäste-WLAN) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO erforderlich.
Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Gewährleistung der Si-cherheit unserer informationstechnischen Systeme sowie in der Abwehr von Haftungsan-sprüchen im Falle der nichtgesetzeskonformen Nutzung des Gäste-WLANs.
Datenkategorien und Datenherkunft
Bei der Nutzung unseres Gäste-WLANs werden in diesem Zusammenhang die Mac-Adresse und der Hostname Ihres Endgeräts gespeichert. Außerdem wird jedem Gerät eine eigene IP-Adresse zugewiesen.
Die Daten werden uns von unseren Gästen bei der Anmeldung zum Gäste-WLAN direkt übermittelt.
Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur soweit es für die Vertragsabwicklung notwendig ist, auf einer gesetzlichen Grundlage beruht, ein berechtigtes Interesse besteht oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. IT-Dienstleister), geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden von uns regelmäßig gelöscht, spätestens jedoch nach maximal 30 Tagen, es sei denn, eine längere Speicherung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben oder ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten über die betroffene Person ist für die Nut-zung des Gäste-WLANs technisch erforderlich. Ohne diese Daten können Sie unser Gäste-WLAN nicht nutzen.
Geschäftsverhältnisse
Die nachfolgenden Informationen zeigen Ihnen, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, wenn mit uns Vertragsverhandlungen erfolgen und/oder mit uns vertragliche Vereinbarungen bestehen.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung und Erfüllung von Verträgen erforderlich.
Ferner kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein. Unsere be-rechtigten Interessen bestehen in Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile durch Bonitätsprü-fungen, die Einladung zu Veranstaltungen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Vermeidung rechtlicher Nachteile (z.B. bei Insolvenzen), Abwehr von Gefahren und Haftungsan-sprüchen und Vermeidung rechtlicher Risiken, Mails, Verhinderung von Straftaten.
Datenkategorie und Datenherkunft
Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten:
Stamm- und Kontaktdaten: Anrede, Name (Vor- und Zuname), Abteilung und Funktion im Unternehmen, Anschrift, E-Mail, Telefon, Fax, Geburtsdatum, Kaufhistorie, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten.
Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von unseren Kunden und Interes-senten direkt übermittelt.
Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, wie Paket- und Briefzusteller, Banken für den Einzug von Lastschriften oder Finanzbehörden.
Dauer der Speicherung
Die zu Ihrer Person gespeicherten Daten werden nach Erfüllung des Vertrages gelöscht, so-fern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Solche sind etwa handelsrechtliche und finanzrechtliche Daten. Diese werden den rechtlichen Vorschriften ent-sprechend nach zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorge-schrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Widerrufen Sie die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten werden diese unverzüglich gelöscht, sofern obenstehende Gründe nicht dagegensprechen.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen.
Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Werden die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt, hätte dies zur Folge, dass wir nicht in der Lage sind, eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen.